Technisches SEO und digitale Strategie

Archiv 06 / 2002

Suchmaschine Teoma bietet Browser-Toolbar an

2002-06-26

Nach dem Vorbild des großen Konkurrenten Google bietet nun auch die Suchmaschine Teoma eine Toolbar an, die im Internet Explorer eingeblendet werden kann. Neben der obligatorischen Teoma-Suche bietet die Erweiterung eine Funktion, um Suchbegriffe auf der angezeigten Seite farblich hervorzuheben und einen Direktzugriff auf ein (englisches) Wörterbuch. Zudem kann die aktuelle Seite an eine beliebige Person gemailt werden.

Kommentar:
Ende der Neunziger war der Kampf der Portale um die im Browser eingestellte Startseite am Höhepunkt. Nun könnte sich eine ähnliche Auseinandersetzung der Suchmaschinen um den Platz im Browser unter der Menüleiste anbahnen. Wer einmal eine Toolbar installiert hat, nutzt schon aus Bequemlichkeit die dort integrierte Suchfunktion.

Permalink

AOL Deutschland nutzt die Datenbank von Google

2002-06-25

Wie bereits im Frühjahr angekündigt, ersetzt ab sofort Google Inktomi als Lieferant der Suchergebnisse für verschiedene AOL TimeWarner Websites, darunter auch AOL Deutschland. Zwar hat das Webportal von AOL in Deutschland nicht die zentrale Bedeutung wie in den USA, trotzdem gehört AOL.de zu den größeren Suchmaschinen-Frontends.

Google kann damit sowohl seine Kundenbasis als auch seinen Nutzerkreis weiter ausbauen. Mit einem Marktanteil von mehr als 50 Prozent aller Suchanfragen in Deutschland ist Google der unangefochtene Marktführer hierzulande.

Permalink

dmmv erlässt Empfehlung für „sauberes Suchmaschinenmarketing“

2002-06-20

Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. hat dieser Tage Empfehlungen für eine ehrliche Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen herausgegeben. Eine Projektgruppe mit Vertretern von Suchmaschinen, Suchmaschinen Optimierern und unabhängigen Experten stellte eine Reihe von Regeln zusammen, die für ein „sauberes Suchmaschinenmarketing“ sorgen sollen.

Kommentar:
Die vom dmmv verbreiteten Regeln klingen wie eine Anleitung aus dem Jahre 1997. Mit Metatags, der Nutzung des ALT-Attributs oder gar mit Keywords in HTML-Kommentaren (Vorsicht Spamgefahr!) ist heute keine Topposition mehr zu erreichen. Wie aus der Projektgruppe zu hören war, bestand bei einigen Teilnehmern die Angst, man könne zu viele „Tricks“ verraten. So sind die ausgesprochenen Empfehlungen wohl ein (sehr müder) Kompromiss.

Die Versuche des dmmv, den Themenkomplex Suchmaschinenmarketing bekannter zu machen, sind zu begrüßen. Allerdings sollte der Verband aufpassen, nicht durch zu viel Kompromissfindung seine Glaubwürdigkeit bei diesem Thema zu verspielen.

Permalink

Yahoo.com betreibt Facelifting

2002-06-11

Yahoo.com wird demnächst eine (leicht) überarbeitete Startseite präsentieren. Wie in einer Vorschau zu sehen, ist die neue Seite etwas übersichtlicher und aufgelockerter gestaltet. Vor allem aber dient die Neugestaltung dazu, die Bezahldienste von Yahoo deutlicher zu präsentieren.

Um den vergrößerten Shopping-Links den nötigen Platz zu gewähren, wurde die Darstellung des Webkatalogs erneut verkleinert. Ruft man die neue Seite mit einer Browsergröße von ca. 800×600 Pixel auf, so ist das Webverzeichnis von Yahoo nicht zu sehen.

Permalink

Looksmart wird verklagt

2002-06-05

Looksmart, ein führender US-amerikanischer Webkatalog, wird von eigenen Kunden verklagt. Hintergrund der Klage ist eine einseitige Änderung der Geschäftsbedindungen durch Looksmart.

Looksmart hatte bis April 2002 ein ähnliches Bezahlprogramm, wie es in Deutschland von Web.de angeboten wird. Wer in den Katalog aufgenommen werden will, musste 199 US-Dollar bezahlen. Nun hat Looksmart in diesem Frühjahr die Bedinungen geändert und verlangt von allen Kunden eine Bezahlung nach erfolgten Klicks. Davon betroffen sind nicht nur neue Kunden, sondern auch diejenigen, die zuvor die "einmalige" Aufnahmegebühr bezahlt haben.

Looksmart hält seine Änderungen für gerechtfertigt und beruft sich darauf, dass sie sich in den alten Geschäftsbedingungen das Recht vorbehalten hatten, die Bedingungen jederzeit zu ändern.

Kommentar:
Auch wenn Looksmart für den deutschen Markt so gut wie keine Rolle spielt, so kann der Ausgang dieser Auseinandersetzung durchaus einen Einfluss auf hiesige Verhältnisse haben. Web.de und Yahoo verfolgen, zumindest zum Teil, ähnliche Geschäftsmodelle. Hat Looksmart mit seiner Strategie – nicht nur im juristischen, sondern auch im wirtschaftlichen Sinne – Erfolg, so wäre dies nicht die erste Geschäftsidee, die hierzulande kopiert würde.

Permalink