Technisches SEO und digitale Strategie

Archiv 04 / 2003

Yahoo trennt sich von Google – Ende des Jahres

2003-04-08

Der Webkatalog Yahoo wird im Laufe diesen Jahres seine Partnerschaft mit Google beenden und künftig Suchdaten von Inktomi einblenden. Dieser Schritt war allgemein erwartet worden, nachdem Yahoo im vergangenen Dezember Inktomi übernommen hatte.

In der Zwischenzeit möchte Yahoo sein Layout verschlanken und einige neue Suchfunktionen anbieten; diese Funktionen sind bereits als Vorschau verfügbar.

Permalink

Microsoft nimmt Google ins Visier

2003-04-03

Der weltgrößte Softwarehersteller Microsoft nimmt Google zunehmend als Konkurrenten wahr. Deshalb wird das Unternehmen, das mit seinem Betriebssystem Windows nahezu eine Monopolstellung einnimmt, selbst versuchen eine Suchmaschine zu entwickeln.

Einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge, sagte Bob Visse, Marketingdirektor von Microsofts Webportal MSN: „Wir glauben, dass wir dem Kunden ein besseres Produkt und eine bessere Benutzbarkeit anbieten können.“ Die New York Post hatte bereits vor einigen Wochen vermutet, dass Microsoft sich stärker in diesem Markt engagieren möchte und von einem Übernahmeangebot an Altavista berichtet. Dort sei, so das Boulevardblatt, Microsoft allerdings von Overture überboten worden.

Kommentar:
Microsofts Ankündigung, eine eigene Suchmaschine zu entwickeln, dürfte den Suchmaschinenmarkt heftig in Bewegung bringen. Wenn der Betriebssystem-Monopolist gegen den Suchmaschinen-Monopolisten antritt, ist vollkommen offen, wer das Rennen machen wird. Für Google spricht der aktuelle Marktanteil von etwa 70 bis 80 Prozent, die langjährige Erfahrung und eine sehr loyale Nutzerbasis, während Microsoft die quasi unerschöpflichen finanziellen Reserven und die Marktmacht seines Betriebssystems in die Waagschale werfen kann.
Auf den ersten Blick mag sich der Nutzer freuen, dass es endlich Konkurrenz für Google gibt, doch dass ausgerechnet Microsoft die erhoffte Rettung vor dem Google-Monopol sein könnte, ist nicht eben ermutigend. Allein die Vorstellung, wie der Windowskonzern seine Suchmaschine in die verschiedenen Funktionen des Betriebssystems integrieren wird, löst bei mir nicht eben Begeisterung aus.

Permalink

Google streicht deutsche und französische Seiten aus dem Index

2003-04-01

Google Inc., der Betreiber der gleichnamigen Suchmaschine, hat heute auf Drängen der US-Regierung alle deutsch- und französischsprachigen Seiten aus seinem Datenbestand entfernt. Nach Ansicht des Regierungssprechers Ari Fleischer sei es „nicht akzeptabel, dass mit amerikanischen Steuermitteln das Surfvergnügen der Kriegsverweigerer aus Deutschland und Frankreich unterstützt wird, während unseren Jungs der Sandsturm ins Gesicht bläst.“ In den letzten Wochen hatte es bereits verschiedenste Boykottaufrufe US-amerikanischer Politiker gegeben.

Larry Page, einer der Google-Gründer, findet den Wunsch der Regierung „durchaus nachvollziehbar“. Schließlich werde Google auch von der Stanford University unterstützt und hätte so eine „besondere Verpflichtung“ dem US-Gemeinwohl gegenüber. Den Vorwurf der Zensur aber weist Page klar zurück: „Zensur wäre es, wenn wir nur einzelne – etwa US-kritische – Seiten entfernen würden. Wir aber löschen alle Seiten aus dem Index.“

Noch sind über www.google.de alle deutschen Seiten erreichbar; durch die verteilte Hardware-Struktur von Google wird sich die Löschung vermutlich erst gegen Ende des Tages auswirken.

Ein Hinweis:
Bitte beachten Sie das Erscheinungsdatum dieser Nachricht …

Permalink