Technisches SEO und digitale Strategie

Archiv 11 / 2003

Gerüchte um Klage gegen Google

2003-11-27

Einem Bericht des Online-Magazin Linuxworld zu Folge, beabsichtigt SCO die Suchmaschine Google wegen der Nutzung von Linux zu verklagen. SCO ist Eigentümerin der Rechte an den ursprünglichen Unixquellen und behauptet, in Linux seien wesentliche Teile aus diesen Quellen übernommen worden. Deshalb, so SCO, müssten alle Linuxnutzer Lizenzgebühren an SCO zahlen.

Google, auf dessen weit mehr als 10.000 Servern Linux als Betriebssystem im Einsatz ist, gäbe ein formidables Ziel für SCO ab. Nicht nur würde SCO die Gebühren von etwa 7 Mio. US-Dollar zu schätzen wissen, sondern würde mit einem erfolgreichen Vorgehen gegen die Suchmaschine genügend Aufmerksamkeit und weitere Lizenzeinnahmen sichern können.

Blake Stowell, Sprecher von SCO, hat inzwischen dementiert, dass Google als nächstes Ziel bereits feststehe: „Wir haben noch nicht entschieden, welches Unternehmen wir wegen der Unix-Urheberrechte verklagen werden.“ Allerdings gab Stowell zu, dass Google zu den Firmen gehöre, die SCO auf die vermeintlichen Urheberrechtsverstöße hingewiesen habe.

Permalink

SESC: Microsofts Suchmaschine kommt ab „Juli 2004“

2003-11-12

Das bevorstehende Jahr bringt viele Änderungen für die Suchfunktionen auf MSN.de. Dies erklärte Marcus Schreiner, Business Manager MSN Search & Shopping Germany bei MSN Deutschland auf der Search Engines Strategies Conference (SESC), die Montag und Dienstag in München stattfand. Neben dem Wegfall der Looksmart-Ergebnisse im Januar, ist die Umstellung auf eine Suchmaschine die größte Änderung.

„Wir haben intern einen festen Termin, nach außen sagen wir lediglich, dass ab Juli 2004 mit dem Start [der eigenen Suchmaschine] zu rechnen ist“, so Schreiner. Nichts ändern wird sich an der Partnerschaft mit Overture. MSN habe, erklärte Schreiner auf Nachfrage, zur „vollsten Zufriedenheit mit Overture nachverhandelt“. Deshalb plane MSN keinerlei Änderung an der bestehenden Partnerschaft. Overture war im Sommer von Yahoo, dem größten Konkurrenten von MSN im US-amerikanischen Portalmarkt, übernommen worden.

Microsoft möchte die Schwerpunkte der eigenen Suchmaschine in den Bereichen lokale und personalisierte Suche setzen und zudem einen besonders aktuellen Index bieten. Die Forschungsabteilung habe dazu etliche neue Technologien entwickelt, für die Microsoft auch Patente halte.

Schreiner zufolge beantworte alleine MSN Deutschland etwa 100 Mio. Suchanfragen pro Monat, wobei allerdings die Hälfte durch Domainvertipper über den Internet Explorer entstünden. Aber auch ohne diese Funktionalität sei die Funktion „Suche“ für MSN von zentraler Bedeutung.

Permalink

SESC: Neue Anti-Spam-Algorithmen auf Google kommen „in Kürze“

2003-11-12

Die automatisierte Bekämpfung von Spam habe „höchste Priorität für Google“, erklärte Michael Schmitt, Software Engineer von Google, auf der Search Engines Strategies Conference (SESC), die Montag und Dienstag in München stattfand.

Der aus Deutschland stammende Schmitt, der bei Google für die Bereiche Google News und Google Groups verantwortlich ist, machte deutlich, dass Google inzwischen die besondere Spamproblematik in Deutschland erkannte habe. „Wir sind eine amerikanische Company, wir sitzen alle in Kalifornien und hatten deshalb Google.de nicht im Blickfeld.“ Dadurch verbreitete sich im deutschen Teil des Index Spam sehr intensiv, ohne dass Google darauf reagiert hätte. „Auf Google.com ist Spam nicht so sehr das Problem; es gibt zwar dort auch Spam, aber weitaus weniger.“ Deshalb habe man sich in Kalifornien nicht so intensiv Gedanken über intensivere Anti-Spam-Methoden gemacht.

Dies sei, nicht zuletzt aufgrund verschiedener Presseberichte in Deutschland, nun anders. In Kürze werde Google neue und automatisierte Anti-Spam-Funktionen live schalten, erklärte der Software-Engineer. Allerdings werde auch weiterhin kein manueller Eingriff stattfinden: „Wir sind eine Technology Company, das ist nicht unser Stil“, meinte Schmitt auf entsprechende Nachfragen. Er räumte aber ein, dass zumindest „vorübergehend auch eine manuelle Bekämpfung“ denkbar sei, falls die technische Lösung doch noch länger dauern sollte.

Darüber hinaus versprach Schmitt, dass sich Google bemühen wird, den Kontakt zu Webmastern und vor allem zur SMO-Szene in Deutschland zu verbessern. Ein „deutscher GoogleGuy“ wäre dabei nach Schmitts Ansicht die ideale Lösung, allerdings sei dies ein Zeitproblem, da GoogleGuy kaum mehr zu seinen eigentlichen Entwickleraufgaben käme. GoogleGuy ist ein Mitarbeiter von Google, der im US-amerikanischen WebmasterWorld-Forum regelmäßig mitliest und -schreibt und so den Kontakt zur SMO-Szene aufrecht erhält.

Welche Maßnahmen Google im Detail zur Spamabwehr einführen wird, wollte Schmitt nicht darstellen. Es wurde aber deutlich, dass ein Schwerpunkt dabei die Analyse der Verlinkung darstellen dürfte; client-seitige Weiterleitungen über JavaScript hingegen, so konnte man Schmitts Äußerungen interpretieren, dürften aber auch von den neuen Algorithmen nicht erkannt werden.

Permalink

Lycos verklagt Yahoo-Tochter Overture

2003-11-05

Lycos USA verklagt die Tochterfirma des Konkurrenten Yahoo, Overture, wegen angeblicher Vertragsverletzung. Der Vertrag, der im September 2001 zwischen Lycos und Overture zur Lieferung von suchbegriffsabhängiger Werbung geschlossen wurde, enthält Lycos zufolge eine Klausel, wonach die Übernahme von Overture durch einen Lycos-Konkurrenten der Zustimmung von Overture bedürfe. Somit hätte Lycos den Kauf durch Yahoo zustimmen müssen, was nicht erfolgt sei.

Als Reaktion auf die Übernahme ist Lycos USA im September diesen Jahres von Overtures Anzeigen zu Googles AdWords gewechselt.

Permalink