Technisches SEO und digitale Strategie

Archiv 04 / 2005

Yahoo MyWeb archiviert Abbilder von Webseiten

2005-04-28

Mit dem derzeit im Betastadium befindlichen Dienst MyWeb ermöglicht Yahoo, im Gegensatz zum jüngst vorgestellten Google My Search History, das sich lediglich die Abfragen merkt, die Speicherung des vollständigen Seiteninhalts der aufgerufenen Websites, ähnlich wie beim zu Looksmart gehörenden Dienst Furl. Sinnvoll ist diese Archivierung, um auch Inhalte zugänglich zu machen, wenn die Original-Seite nicht (mehr) verfügbar ist oder man verschiedene Versionen vergleichen will. Beim ersten Aufruf bietet MyWeb das Speichern aller Webseiten, die bereits als Lesezeichen in Yahoo oder im Internet Explorer hinterlegt sind. Weitere Seiten können dem Archiv dann einfach über die Websuche von Yahoo hinzugefügt werden. Dabei wird für jeden MyWeb-User hinter jedem Treffer ein „Save-Link“ eingeblendet. Ausserdem können Seiten mit Hilfe von Bookmarklets, einer aktualisierten Version der Yahoo Toolbar, oder einer Schaltfläche für Firefox weitere Seiten ins MyWeb-Archiv kopiert werden. Die Weitergabe der archivierten Seiten per Mail, Messenger oder RSS-Feed ist ebenfalls möglich. Allerdings offenbart das bislang nur englischsprachig verfügbare MyWeb auch noch kleine Schwächen. So werdem beispielsweise Weiterleitungs- oder Frameset-Seiten gespeichert, ohne zu erkennen, dass die eigentlichen Inhalte der Seiten nicht erfasst werden.

Permalink

Google speichert Suchbegriffe und -ergebnisse

2005-04-21

Google hat mit „My Search History“ einen Dienst eingeführt, der Ergebnisse früherer Recherchen aufzeichnet. Dazu kann sich jedermann kostenlos anmelden, es können aber auch die Zugangsdaten für Google Groups, Google Answers oder Gmail verwendet werden. Nach der Anmeldung speichert die Funktion dann alle Suchanfragen auf Google.com und sortiert diese nach Datum und Uhrzeit. Die angeklickten Ergebnisse der Anfragen werden ebenfalls mit Titel, Uhrzeit und URL gespeichert und entsprechend zugeordnet. In den gespeicherten Anfragen kann danach mittels Datums- und Suchfunktion bequem recherchiert werden. Diese Speicherung kann mittels „Pause“ und „Resume“ auch unterbrochen werden. Beendet wird die Archivierung, indem man sich vom Dienst abmeldet. Eigentlich sollte diese neue Funktion auch für den Bereich Google Groups verwendet werden können, allerdings wird derzeit bei der Anzeige dieser Suchanfragen die Websuche und nicht die Google Groups aufgerufen, weshalb auch völlig andere Suchergebnisse ausgegeben werden. Der Dienst setzt Java-Script voraus, befindet sich noch im Betastadium und ist derzeit nur auf der internationalen Website von Google verfügbar.

Permalink

Chef-Wissenschaftler von Yahoo heuert bei Microsoft an

2005-04-15

Der „Principal Scientist & Head“ von Yahoo, Dr. Gary William Flake heuert bei Microsoft als „Distinguished Engineer“ an und soll die Suchmaschine MSN weiter voranbringen. Zu Yahoo stieß Dr. Flake 2003, als Overture von Yahoo übernommen wurde. Wie der Weblog von msnsearch berichtet, soll er dabei eine Brücke zwischen MSN und Microsoft Research schlagen, die „technologische Vision“ setzen und die Richtung für die Weiterentwicklungen von MSN , Desktop- und Websuche vorgeben. Flake, der an der Universität von Maryland seinen Ph.D. in Informatik gemacht hat, soll im Juni 2005 seine Arbeit bei Microsoft aufnehmen, verkündet Oshoma Momoh, General Manager des MSN Search Program Management.

Permalink

Search Engines Strategies Conference, München

2005-04-12

Mitte April 2005 steigt in München nun schon die dritte Auflage der Search Engines Strategies Conference (SES). Die SES ist der Treffpunkt der Suchmaschinenbranche schlechthin und bietet die Gelegenheit mit Suchmaschinenexperten aus Deutschland und der ganzen Welt zu fachsimpeln.

12. – 13. April 2005
München
SES 2005 München

Permalink

Search Engines Strategies Conference, München

2005-04-12

Permalink

Yahoo arbeitet mit Wikimedia zusammen

2005-04-07

Wie die gemeinnützige Wikimedia Foundation und Yahoo heute bekanntgaben, wird Yahoo Wikipedia Server zur Verfügung stellen und Inhalte der Enzykopädie in die Suchfunktion einbinden. Bereits vor einigen Wochen wurde bekannt, dass Wikimedia auch mit Google über eine Zusammenarbeit verhandelt. Eingebunden werden die Wikipedia-Artikel als Shortcuts über den Suchergebnissen. Zunächst werden allerdings nur spezielle Länder-Artikel für die Suche freigeschaltet. In den nächsten Wochen sollen aber weitere Bereiche folgen. Zudem stellt Yahoo Wikimedia in einem asiatischen Rechenzentrum eine „bedeutende Anzahl“ Server zur Verfügung. Wikipedia musste nämlich bereits mehrfach dem großen Wachstum Tribut zollen, denn die Server waren dem Ansturm einfach nicht mehr gewachsen und reagierten nur träge. „Wikipedia demonstriert die Möglichkeit, hochqualitative Inhalte zu schaffen und zu verwalten“, so der Vice-President bei Yahoo, David Mandelbrot. „Das Wachstum dieses freien Angebots zu unterstützen deckt sich mit unserem Ziel, Menschen beim Suchen und Nutzen von Online-Inhalten zu helfen.“ „Wir reden weiterhin mit Google über kreative Möglichkeiten, wie sie die Community unterstützen können“, sagt Wikimedia-Vorsitzender Jimmy Wales. „Wir sehen uns manchmal als Rot-Kreuz-Bewegung für Informationen. Wir bemühen uns um die Unterstützung verschiedener Firmen, aber wir werden vollkommen unabhängig bleiben.“ In einen Konkurrenzkampf zwischen den Suchmaschinen zu geraten erwartet er nicht.

Permalink

Google will Video-Blog-Angebot testen

2005-04-05

Wie Google-Mitbegründer Larry Page verkündete, plant Google einen Dienst für Video-Blogs. In den nächsten Tagen wolle man den weiterhin im Beta-Test befindlichen Dienst Google Video mit einer Upload-Funktion ausstatten, damit Besucher ihre bereitgestellten Videos raufladen können. Dadurch soll auch getestet werden, ob dieser Video-Blogging-Dienst von den Kunden angenommen wird. Mit dem Dienst Google Video, welcher bereits im Januar 2005 vorgestellt wurde, lassen sich Inhalte von TV-Sendungen durchsuchen. Dieser durchsucht dabei die Untertitel der Sendungen und gibt bei Treffern ein Standbild des entsprechenden TV-Programms und einen Teil des Untertiteltextes aus. Welche Arten von Videos dann aktzeptiert werden und weitere Angaben sollen angeblich in Kürze folgen.

Permalink