Landläufig denkt der geneigte Steuerzahler beim Begriff Subvention an die Unterstützung von Technologien, die in der Startphase eines Anschubs bedürfen, um dann bald auf eigenen Füßen stehen zu können und ihre segensreiche Wirkung für die Allgemeinheit zu entfalten. So ist der heute so billige Atomstrom nur möglich, weil in den zurückliegenden Jahrzehnten Milliarden an Subventionen geflossen sind und die Meiler auch heute noch indirekt unterstützt werden, etwa durch die Befreiung von Versicherungspflichten.
Sieht man sich die opulenten Gewinne von Google oder Yahoo an, so kommt man nicht sofort auf die Idee, dass die Suchmaschinenbranche staatliche Subventionen nötig hätte. Es gibt mit Neomo (von mir mitbegründet) und Seekport zwei allgemeine Suchmaschinen, die mit privatem Kapital gestartet wurden. Zudem haben wir mit Suchen.de eine ebenfalls rein privat finanzierte lokale Suchmaschine in Deutschland.
Nun hat also die Europäische Union Deutschland erlaubt, das Suchmaschinen-Projekt Theseus, das ursprünglich als deutsch-französisches Projekt namens Quaero geplant war, mit 120 Millionen Euro zu fördern. Am Theseus-Projekt sind viele große deutsche Unternehmen beteiligt: Siemens, SAP, empolis, Lycos Europe, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsche Thomson oHG, intelligent views, m2any, Moresophy, Ontoprise, Festo, Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) und das Institut für Rundfunktechnik. Koordiniert wird das Projekt von der Bertelsmann-Tochter empolis.
Gegenüber der ursprünglichen Konzeption wurde das Theseus-Projekt bereits erheblich abgespeckt. Nun soll kein Google-Killer mehr entwickelt werden, sondern man möchte Basistechnologien voran bringen:
Zu den Basistechnologien, die von den Forschungspartnern entwickelt werden, gehören unter anderem Funktionen zur automatisierten Erzeugung von Metadaten für Audio-, Video-, 3D- und Bilddateien und Mechanismen für die semantische Verarbeitung multimedialer Dokumente und der damit verknüpften Services.
Quelle: Pressemitteilung des Theseus-Konsortium
Für alle, die tiefer einsteigen möchten, gibt’s vielfachen weiteren Lesestoff:
Homepage des Theseus-Konsortium
AP-Meldung: EU OKs German online search-engine grant
Sistrix: Bundesregierung versenkt 120 Millionen Euro-Steuergelder
at-web: Theseus-Projekt bekommt Geld
ZDnet: Wirtschaftsministerium startet Forschungsprojekt Theseus
Suchmaschinentricks: Deutsch-französische Suchmaschine Quaero geplant
Suchmaschinentricks: Telekom zieht sich aus deutsch-französischem Suchmaschinenprojekt zurück
Presseerklärung des SuMa-eV zum Theseus-Projekt