Die OMD 2008 ist vorbei, die Newsmeldungen überschlagen sich mit Superlativen: 20.000 Besucher, fast doppelt so viele wie letztes Jahr. Mehr Aussteller, mehr Standpartys. Soweit die offiziellen Themen. Wie aber waren meine Eindrücke? Einiges hab ich bereits per Twitter gepostet, hier kommt nun der Rundumschlag.
Am Anfang stand der Schock. Zwar blieb die lange Schlange des Vorjahres am ersten Tag aus. Dafür war dort, wo 2007 eine lange Schlange war, ein ebenso langer, dafür aber die volle Breite des Raumes nutzender Menschenauflauf. Kurz gefasst: Die OMD war dieses Jahr wirklich sehr voll.
Kaum war dieses Gedränge (die Zeit nutzten manche sinnvoll für Blog-Posts) überstanden, zeigte sich, dass die OMD 2008 eine OMD der Rätsel sein würde.
Rätsel 1: Wo ist Miva?
Der Miva-Stand war leer. Komplett leer. Wo eigentlich ein Stand stehen sollte, befanden sich ein paar Sitzkissen. Erst eine Meldung der Internet World gab Aufschluss: Miva gibt den Standort Deutschland auf, das Messeteam von Miva reiste daraufhin erst gar nicht mehr zur OMD an. Ist Miva damit, zumindest in Deutschland, endgültig am Ende? Noch hoffe ich auf einen vorübergehenden Durchhänger für Wolfhart und sein sympathisches Team, doch es steht Schlimmeres zu befürchten.
Rätsel 2: Was ist „automatishe SEO“?
„Automatishe SEO“ – was möchte uns der Aussteller damit sagen? Vielleicht, dass die deutsche Sprache noch schwieriger ist als SEO? Oder dass automatische Übersetzer genau so zuverlässig arbeiten wie automatische SEO-Maßnahmen? Oder dass die Google-Webmaster-Richtlinien vielfach überschätzt werden?
Apropos Google:
Rätsel 3: Was möchte uns Google damit sagen?
Abverkauf plus Marke hoch 2. Hmm. Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass Google inzwischen ein richtiger Konzern ist mit all den üblichen Nebenwirkungen, dieser Spruch wäre es. Einen derart sinnentleerten Claim auf den Messestand zu schreiben, bringt nur die mindestens 20-köpfige Kreativrunde eines großen Konzerns nach zweiwöchigem Brainstorming zustande.
Kein Rätsel war es für mich, auf welche Party ich gehen sollte: Zur Auswahl standen die offizielle Party des OVK und die gute Party von Randolf und Konsorten. Danke Randolf für diese geile Party! Die ganzen anwesenden SEOs erwähne ich dieses Mal nicht, schließlich gibt’s ja noch immer die Bad Neighbourhood-Penalty …
Natürlich war auch dieses Jahr nicht alles Gold glänzend in Düsseldorf. Die Vorträge waren, soweit ich sie verfolgen konnte, langweiliges Mann-sind-wir-gut-Eigenmarketing. Und das Publikum wird nicht nur mehr, sondern auch immer konservativer. Zumindest bei einer Agentur erzählte man mir, sie hätten dieses Jahr Krawattenpflicht verordnet, um sich so auf die langweiligere Business-Klientel einzustellen.
Ein Rätsel aber bleibt am Ende noch übrig: Was wird 2009 bringen? Eine alte Weisheit besagt, man solle aufhören, wenn’s am schönsten ist. Gut möglich, dass genau das für die OMD zutrifft. Denn schließlich hat der BVDW mit der dmex eine Konkurrenzveranstaltung für 2009 in Köln angekündigt. Was das für die OMD bedeutet, ist heute noch nicht abzusehen. Die ersten spekulieren bereits, dass aus einer geilen dann zwei langweilige Messen werden. Wäre ziemlich schade drum.