Onpage-Optimierung völlig bedeutungslos?

Einige Aussagen im Artikel „Websites in the Small — Wie man KMU-Webseiten erfolgreich macht!“ in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Website Boosting haben für Aufregung in der SEO-Szene gesorgt. Darüber braucht sich auch niemand zu wundern, der Onpage-Optimierung als „Pseudo-Argument“ im „Eigeninteresse von Dienstleistern“ bezeichnet. Und weiter: Die Google-Updates der letzten Zeit hätten gezeigt, dass „die On-Page-Optimierung schon in naher Zukunft nahezu völlig bedeutungslos sein wird“.

Das Interessante an diesem Fazit ist, dass der Artikel zuvor fast ausschließlich von Onpage-Optimierung handelt. Die beiden größten Abschnitte sind überschrieben mit „Ein gutes Inhaltskonzept“ und „Ansprechende Texte“ — genau das ist Onpage-Optimierung. Auch ansonsten ist der Artikel durchaus lesenswert und die Ratschläge sind für KMUs wirklich zu empfehlen. Wer sich daran hält, wird eine gute Homepage bekommen; zumindest wenn er noch das im Artikel leider nur gestreifte Thema „Call-to-Action“ berücksichtigt.

Doch wie kommt es zur eingangs zitierten vollen Breitseite gegen Onpage-Optimierung? Ich habe den Eindruck, dass die Autoren einen sehr engen (um nicht zu sagen: verengten) Blick auf Onpage-Optimierung haben. Wer unter Onpage-Optimierung versteht, sich tagelang den Kopf über H1 oder H2 zu zerbrechen, für den mag Onpage wahrlich „zahnlos“ sein. Die Wirklichkeit real existierender Websites von KMUs sieht aber ganz anders aus. Ich habe eben eine Website vor mir, die für Parkett ranken soll; doch gibt es keine einzige Seite auf der Website, die auch nur annähernd für Parkett optimiert wäre. Das Ergebnis ist natürlich pure Unsichtbarkeit.

Natürlich könnte man diese Website zupflastern mit Links; macht man dies aber richtig und gut, so wird das teuer. Es ist doch vielmehr die Konzentration auf Offsite-Optimierung, so wie im Artikel empfohlen, was im Eigeninteresse von (uns) Dienstleistern liegt. Linkbuilding beschert uns, im Übrigen völlig zurecht, kontinuierliche Verträge. Eine gute Onpage-Arbeit ist hingegen extrem preisgünstig, aber trotzdem langfristig wirksam.

Wenn ein KMU also wenig Geld für SEO ausgeben möchte, dann ist es gut beraten, dieses Geld in die Onpage-Optimierung zu investieren. Denn die Erfahrung zeigt: Gerade im regionalen Umfeld können kleine Unternehmen selber so viele Links aufbauen, dass sie für regionale Keywords vorne ranken — so lange die Website inhaltlich sauber optimiert wurde.